• Home
  • Der BPiK
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kontakt
    • Leitlinie Patientenfürsprache
    • Zusammenarbeit
  • Tag des Patienten
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Ansprechpartner
Menu
  • Home

  • Der BPiK

    +
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kontakt
    • Leitlinie Patientenfürsprache
    • Zusammenarbeit
  • Tag des Patienten

  • Mitglied werden

  • Presse

    +
    • Ansprechpartner
BPiK Logo

BPiK

Aktuelles
7. Januar 2021 - Tag des Patienten am 26. Januar 2021
21. August 2020 - Startschuss für den Award Patientendialog 2020:
28. Mai 2020 - Patientenfürsprache sicherstellen – Risiken vermeiden
2. Januar 2020 - St. Elisabeth-Krankenhaus Köln-Hohenlind gewinnt den Award Patientendialog 2019
15. November 2019 - Porträt der Patientenfürsprecherin Maria Sondermann
7. November 2019 - BPiK tauscht sich auf dem „Berliner Tag der Patientenfürsprecher“ über aktuelle Themen der Patientenfürsprache aus
5. November 2019 - Programm der BPiK-FACHTAGUNG
26. Juni 2019 - Startschuss für den Award Patientendialog / Bewerbungen sind ab sofort möglich
24. Mai 2019 - Damit jeder Kranke gehört wird – So helfen Patientenfürsprecher
24. Mai 2019 - BPiK wählt Ingrid Fuchs in den Vorstand, sowie Hanns-Georg von Wolff in den Beirat
  • Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen e.V. (BBfG) unterstützt Bündnis für gesunde Krankenhäuser

    Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen e.V. (BBfG) unterstützt Bündnis für gesunde Krankenhäuser

    — 24. Oktober 2016

    Zum Erhalt einer medizinisch hochwertigen Patientenversorgung müssen die Krankenhäuser investieren:

    Weiterlesen...

Interesse am BPiK?

Klicken für weitere Infos
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Zum Erhalt einer medizinisch hochwertigen Patientenversorgung müssen die Krankenhäuser investieren: in Medizintechnik, optimierte Versorgungsprozesse wie auch in moderne Raumkonzepte, so gemäß der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen, die mit den Krankenhäusern in NRW deshalb das „Bündnis für gesunde Krankenhäuser“ ins Leben gerufen haben.

12,8 % aller Beschwerden im Krankenhaus beziehen sich auf die Kategorie Gebäude/Ausstattung. Damit nimmt diese Beschwerdekategorie einen TOP Wert an und belegt den 3. Rang der quantitativen Auswertung der Beschwerdekategorien. Dies ist ein deutlicher Zeigefinger der PatientenInnen für Investitionsbedarf in Gebäudeinfrastruktur und Medizintechnik, der sicher zu einem großen Anteil auf den bekannten Investitionsstau zurückzuführen ist. Fehlende Gelder für Investition fallen über die Beschwerdestatistiken mit der Zeit auf, spiegeln sich in der Beschwerdeanzahl wieder, wenn Investitionen in moderne Infrastrukturen und Medizintechnik nicht auf dem neusten Stand sind.

Zum Erhalt einer medizinisch hochwertigen Patientenversorgung müssen die Krankenhäuser investieren: in Medizintechnik, optimierte Versorgungsprozesse wie auch in moderne Raumkonzepte, so gemäß der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen, die mit den Krankenhäusern in NRW deshalb das „Bündnis für gesunde Krankenhäuser“ ins Leben gerufen haben – www.gesunde-krankenhaeuser.de – mit dem Ziel, dass das Land seiner Verpflichtung zur Übernahme der Investitionskosten nachkommt.

Der BBfG unterstützt deshalb diese Kampagne der KGNW, v. a. auch da dies eine Beschwerdekategorie betrifft, die bei den genannten Rahmenbedingungen nur bedingt durch die BeschwerdemanagerInnen bzw. das Krankenhausunternehmen gelöst und bearbeitet werden kann.