• Home
  • Der BPiK
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kontakt
    • Leitlinie Patientenfürsprache
    • Zusammenarbeit
  • Tag des Patienten
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Ansprechpartner
Menu
  • Home

  • Der BPiK

    +
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kontakt
    • Leitlinie Patientenfürsprache
    • Zusammenarbeit
  • Tag des Patienten

  • Mitglied werden

  • Presse

    +
    • Ansprechpartner
BPiK Logo

BPiK

Aktuelles
7. Januar 2021 - Tag des Patienten am 26. Januar 2021
21. August 2020 - Startschuss für den Award Patientendialog 2020:
28. Mai 2020 - Patientenfürsprache sicherstellen – Risiken vermeiden
2. Januar 2020 - St. Elisabeth-Krankenhaus Köln-Hohenlind gewinnt den Award Patientendialog 2019
15. November 2019 - Porträt der Patientenfürsprecherin Maria Sondermann
7. November 2019 - BPiK tauscht sich auf dem „Berliner Tag der Patientenfürsprecher“ über aktuelle Themen der Patientenfürsprache aus
5. November 2019 - Programm der BPiK-FACHTAGUNG
26. Juni 2019 - Startschuss für den Award Patientendialog / Bewerbungen sind ab sofort möglich
24. Mai 2019 - Damit jeder Kranke gehört wird – So helfen Patientenfürsprecher
24. Mai 2019 - BPiK wählt Ingrid Fuchs in den Vorstand, sowie Hanns-Georg von Wolff in den Beirat
  • BPiK erhält großen Zuspruch auf dem Berliner Tag der Patientenfürsprecher 2017

    BPiK erhält großen Zuspruch auf dem Berliner Tag der Patientenfürsprecher 2017

    — 10. April 2017

    Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Staatssekretär Karl-Josef Laumann hatte vergangenen Freitag

    Weiterlesen...
  • Deutsche Krankenhausgesellschaft lobt Tag des Patienten

    Deutsche Krankenhausgesellschaft lobt Tag des Patienten

    — 25. Januar 2017

    Als Meilenstein für mehr Sicherheit und Zufriedenheit von Patienten lobt die Deutsche Krankenhausgesellschaft

    Weiterlesen...

Interesse am BPiK?

Klicken für weitere Infos
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Als Meilenstein für mehr Sicherheit und Zufriedenheit von Patienten lobt die Deutsche Krankenhausgesellschaft den morgigen Tag des Patienten. Ein solcher Tag stärke das Miteinander im Krankenhaus. Zugleich gibt die Gesellschaft als Dachverband der rund 2000 Krankenhäuser in Deutschland Patientenwohl als Leitschnur für seine Mitgliedshäuser vor.

„Kranke Menschen befinden sich im Krankenhaus in einer Ausnahmesituation. Sie haben häufig Schmerzen und machen sich Sorgen um sich oder ihre Angehörigen“, erklärt der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Georg Baum. Ein konstruktiver Dialog, wie er am 26. Januar 2017 zum zweiten Mal beim „Tag des Patienten“ stattfindet, wirke sich positiv auf ein vertrauensvolles Miteinander aus.

Zuvorderst erwarten Patienten von den Krankenhäusern eine flächendeckende medizinische Versorgung auf höchstem Qualitätsniveau. Und dies ist auch die Leitschnur für das Handeln der Kliniken. Ihr breites Spektrum an Maßnahmen, um die Versorgungsqualität und Patientensicherheit stetig zu verbessern, reicht dabei weit über die gesetzlich vorgeschriebene externe Qualitätssicherung, die Einhaltung der Qualitätsrichtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) und die regelmäßige Veröffentlichung von Qualitätsberichten hinaus. So gibt es interdisziplinäre Qualitäts-, Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen. Die Krankenhäuser nehmen an einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystemen teil und informieren sich gegenseitig über kritische Vorkommnisse und geeignete Problemlösungen. Sie erfassen, analysieren und bewerten Infektionsdaten, setzen Hygienebeauftragte ein und untersuchen ihre Patientinnen und Patienten vor Behandlungsbeginn auf gefährliche Keime. „Die Daten, die wir haben, zeigen sehr deutlich, dass die Qualität der medizinischen Versorgung in deutschen Krankenhäusern als durchweg hoch zu bewerten ist“, sagt Baum. Dies bescheinigt auch der Qualitätsreport 2015 des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG).

Sämtliche Aktivitäten der Krankenhäuser und ihrer Verbände seien geprägt von dem Leitbild, den Menschen eine möglichst gute Versorgung zu gewährleisten, so Baum. Sicherheit und Zufriedenheit der Patienten stünden dabei im Mittelpunkt. „Wir stehen für Transparenz und wünschen uns eine differenziertere öffentliche Diskussion ohne mediale Sensationsheischerei.“

Schon lange vor Inkrafttreten des Patientenrechtegesetzes haben sich die Krankenhäuser um die Sicherung der Patientenrechte bemüht und beispielsweise ein flächendeckendes Beschwerdemanagement eingeführt. Das Recht des Patienten auf Zweitmeinung wird von den Krankenhäusern unterstützt, ebenso die Arbeit der Patientenfürsprecher.

Deutschlandweit beteiligen sich zahlreiche Krankenhäuser am „Tag des Patienten“, der vom Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen (BBfG) und dem Bundesverband Patientenfürsprecher in Krankenhäusern (BPiK) veranstaltet wird. Sie organisieren verschiedene Aktionen und Veranstaltungen wie Vorträge zu patientenrelevanten Themen, persönliche Gespräche mit Beschwerdemanagern sowie Patientenfürsprechern oder richten Telefonhotlines ein.