Bun­des­wei­tes Qua­li­fi­zie­rungs­pro­gramm von BPiK und DKI: Neue Ter­mi­ne und Ergän­zungs­mo­du­le für eine Pati­en­ten­für­spra­che, die Ver­trau­en schafft und Kon­flik­te löst

Erfolg, der über­zeugt: Seit Novem­ber 2024 haben die ers­ten zer­ti­fi­zier­ten Pati­en­ten­für­spre­cher unser Qua­li­fi­zie­rungs­pro­gramm erfolg­reich abge­schlos­sen. Jetzt ste­hen die neu­en Ter­mi­ne für 2025 und 2026 fest.

Was unse­re Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten sagen:

“Heu­te habe ich den Teil 2 absol­vie­ren kön­nen: Damit habe ich ein sehr gutes Rüst­zeug für die Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Pati­en­ten, deren Ange­hö­ri­ge, dem Kran­ken­haus­per­so­nal und auch dar­über hin­aus erhal­ten.”

 

“Sehr gute Prä­sen­ta­ti­on, sehr gute Ein­be­zie­hung der Wün­sche der Semi­nar­teil­neh­mer, sehr empa­thi­sche und orga­ni­sier­te Semi­nar­füh­rung, hohe Fach- und Metho­den­kom­pe­tenz vor­han­den, zeit­li­cher Rah­men für das The­ma war aus­rei­chend – mei­ne Erwar­tun­gen zum Semi­nar­in­halt wur­den abso­lut erfüllt.”

Das Fun­da­ment: Grund­la­gen der Pati­en­ten­für­spra­che

Als Ein­stieg bie­ten BPiK und DKI ihr bewähr­tes Grund­la­gen­pro­gramm an, das als inter­ak­ti­ves Online-Semi­nar über zwei hal­be Tage durch­ge­führt wird. Die Teil­neh­men­den pro­fi­tie­ren dabei von der Fle­xi­bi­li­tät des digi­ta­len For­mats, ver­zich­ten aber kei­nes­wegs auf inter­ak­ti­ve Ele­men­te und den direk­ten Dia­log mit erfah­re­nen Dozie­ren­den. Die bewähr­te Qua­li­tät der Inhal­te bleibt voll­stän­dig erhal­ten. Das Semi­nar ver­mit­telt zunächst einen umfas­sen­den Über­blick über Pati­en­ten­rech­te und recht­li­che Grund­la­gen, bevor es sich den prak­ti­schen Aspek­ten zuwen­det. So erler­nen die Teil­neh­men­den effek­ti­ve Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gien für her­aus­for­dern­de Situa­tio­nen und ent­wi­ckeln gleich­zei­tig Metho­den zur Stei­ge­rung ihrer Sicht­bar­keit und Akzep­tanz im Kran­ken­haus. Einen beson­de­ren Schwer­punkt bil­det die gemein­sa­me Ana­ly­se rea­li­täts­na­her Pra­xis-Fäl­le, wobei den Teil­neh­men­den auch der kon­kre­te Mehr­wert der Pati­en­ten­für­spra­che für Kran­ken­häu­ser ver­deut­licht wird.

Plus: Vier Ergän­zungs­mo­du­le für mehr Hin­ter­grund­wis­sen

Modul 1: Kran­ken­haus­struk­tu­ren und ‑finan­zie­rung Ver­ste­hen Sie, wie Kran­ken­häu­ser wirk­lich funk­tio­nie­ren: von Orga­ni­sa­ti­ons­struk­tu­ren und Ent­schei­dungs­we­gen über DRGs und Finan­zie­rungs­me­cha­nis­men bis zur aktu­el­len Kran­ken­haus­re­form und ihren Aus­wir­kun­gen auf die Pati­en­ten­ver­sor­gung.

Modul 2: Qua­li­täts- und Risi­ko­ma­nage­ment Wer­den Sie zum kom­pe­ten­ten Part­ner für Pati­en­ten­si­cher­heit: Ler­nen Sie anhand rea­ler Fall­bei­spie­le die Zusam­men­ar­beit mit Beschwer­de- und Qua­li­täts­ma­nage­ment ken­nen und erfah­ren Sie, wie Sie pro­fes­sio­nel­le Jah­res­be­rich­te ver­fas­sen.

Modul 3: Digi­ta­li­sie­rung und Daten­schutz Fit für die digi­ta­le Zukunft: Von E‑Patientenakte über E‑Rezept bis zur Tele­ma­tik­in­fra­struk­tur. Ver­ste­hen Sie die DSGVO im Kran­ken­haus­all­tag und bera­ten Sie Pati­en­ten kom­pe­tent bei digi­ta­len Sor­gen.

Modul 4: Ent­lass­ma­nage­ment Sichern Sie naht­lo­se Über­gän­ge: Erhal­ten Sie einen umfas­sen­den Über­blick über häus­li­che Pfle­ge, Reha­bi­li­ta­ti­on und Pal­lia­tiv­ver­sor­gung. Ler­nen Sie recht­li­che Ansprü­che und Zustän­dig­kei­ten ken­nen und erklä­ren Sie kom­ple­xe Ver­sor­gungs­for­men ver­ständ­lich.

Alle Ergän­zungs­mo­du­le wer­den online durch­ge­führt und kön­nen ein­zeln gebucht wer­den.

Die kom­men­den Ter­mi­ne 2025/2026 lau­ten wie folgt:

Kos­ten­freie Info-Ses­si­on: 2. Sep­tem­ber 2025, 10–11 Uhr

Grund­la­gen­pro­gramm “Pati­en­ten­für­spre­chen­de im Kran­ken­haus”

  • 23./24. Sep­tem­ber 2025 (jeweils 9–13 Uhr) — 490€ zzgl. MwSt.
  • 21./22. Janu­ar 2026 (jeweils 9–13 Uhr) — 490€ zzgl. MwSt.

Ergän­zungs­mo­du­le (jeweils 290€ zzgl. MwSt.):

  • Kran­ken­haus­struk­tu­ren: 16. Okto­ber 2025 oder 26. Febru­ar 2026 (10–12 Uhr)
  • Qua­li­täts- und Risi­ko­ma­nage­ment: 6. Novem­ber 2025 oder 12. März 2026 (10–12 Uhr)
  • Digi­ta­li­sie­rung und Daten­schutz: 24. Novem­ber 2025 oder 26. März 2026 (10–12 Uhr)
  • Ent­lass­ma­nage­ment: 12. Dezem­ber 2025 oder 17. April 2026 (10–13 Uhr)

Ihre Qua­li­fi­zie­rung zum zer­ti­fi­zier­ten Pati­en­ten­für­spre­cher

Durch die Teil­nah­me an den Semi­na­ren sam­meln die teil­neh­men­den Pati­en­ten­für­spre­chen­den Fort­bil­dungs­punk­te, die am Ende zum BPiK-Zer­ti­fi­kat “Qualifizierte/r Patientenfürsprecher/in” füh­ren. Die­ses Zer­ti­fi­kat ist Qua­li­täts­nach­weis gegen­über Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten, Kran­ken­haus­per­so­nal und Öffent­lich­keit – ein Güte­sie­gel, das pro­fes­sio­nel­le Kom­pe­tenz unter­streicht.

Anläss­lich einer kos­ten­frei­en Online-Info-Ses­si­on am 2. Sep­tem­ber 2025 besteht die Mög­lich­keit, das gesam­te Pro­gramm unver­bind­lich ken­nen­zu­ler­nen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie hier.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner