Bundesweites Qualifizierungsprogramm von BPiK und DKI: Neue Termine und Ergänzungsmodule für eine Patientenfürsprache, die Vertrauen schafft und Konflikte löst
Erfolg, der überzeugt: Seit November 2024 haben die ersten zertifizierten Patientenfürsprecher unser Qualifizierungsprogramm erfolgreich abgeschlossen. Jetzt stehen die neuen Termine für 2025 und 2026 fest.
Was unsere Absolventinnen und Absolventen sagen:
“Heute habe ich den Teil 2 absolvieren können: Damit habe ich ein sehr gutes Rüstzeug für die Kommunikation mit Patienten, deren Angehörige, dem Krankenhauspersonal und auch darüber hinaus erhalten.”
“Sehr gute Präsentation, sehr gute Einbeziehung der Wünsche der Seminarteilnehmer, sehr empathische und organisierte Seminarführung, hohe Fach- und Methodenkompetenz vorhanden, zeitlicher Rahmen für das Thema war ausreichend – meine Erwartungen zum Seminarinhalt wurden absolut erfüllt.”
Das Fundament: Grundlagen der Patientenfürsprache
Als Einstieg bieten BPiK und DKI ihr bewährtes Grundlagenprogramm an, das als interaktives Online-Seminar über zwei halbe Tage durchgeführt wird. Die Teilnehmenden profitieren dabei von der Flexibilität des digitalen Formats, verzichten aber keineswegs auf interaktive Elemente und den direkten Dialog mit erfahrenen Dozierenden. Die bewährte Qualität der Inhalte bleibt vollständig erhalten. Das Seminar vermittelt zunächst einen umfassenden Überblick über Patientenrechte und rechtliche Grundlagen, bevor es sich den praktischen Aspekten zuwendet. So erlernen die Teilnehmenden effektive Kommunikationsstrategien für herausfordernde Situationen und entwickeln gleichzeitig Methoden zur Steigerung ihrer Sichtbarkeit und Akzeptanz im Krankenhaus. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die gemeinsame Analyse realitätsnaher Praxis-Fälle, wobei den Teilnehmenden auch der konkrete Mehrwert der Patientenfürsprache für Krankenhäuser verdeutlicht wird.
Plus: Vier Ergänzungsmodule für mehr Hintergrundwissen
Modul 1: Krankenhausstrukturen und ‑finanzierung Verstehen Sie, wie Krankenhäuser wirklich funktionieren: von Organisationsstrukturen und Entscheidungswegen über DRGs und Finanzierungsmechanismen bis zur aktuellen Krankenhausreform und ihren Auswirkungen auf die Patientenversorgung.
Modul 2: Qualitäts- und Risikomanagement Werden Sie zum kompetenten Partner für Patientensicherheit: Lernen Sie anhand realer Fallbeispiele die Zusammenarbeit mit Beschwerde- und Qualitätsmanagement kennen und erfahren Sie, wie Sie professionelle Jahresberichte verfassen.
Modul 3: Digitalisierung und Datenschutz Fit für die digitale Zukunft: Von E‑Patientenakte über E‑Rezept bis zur Telematikinfrastruktur. Verstehen Sie die DSGVO im Krankenhausalltag und beraten Sie Patienten kompetent bei digitalen Sorgen.
Modul 4: Entlassmanagement Sichern Sie nahtlose Übergänge: Erhalten Sie einen umfassenden Überblick über häusliche Pflege, Rehabilitation und Palliativversorgung. Lernen Sie rechtliche Ansprüche und Zuständigkeiten kennen und erklären Sie komplexe Versorgungsformen verständlich.
Alle Ergänzungsmodule werden online durchgeführt und können einzeln gebucht werden.
Die kommenden Termine 2025/2026 lauten wie folgt:
Kostenfreie Info-Session: 2. September 2025, 10–11 Uhr
Grundlagenprogramm “Patientenfürsprechende im Krankenhaus”
- 23./24. September 2025 (jeweils 9–13 Uhr) — 490€ zzgl. MwSt.
- 21./22. Januar 2026 (jeweils 9–13 Uhr) — 490€ zzgl. MwSt.
Ergänzungsmodule (jeweils 290€ zzgl. MwSt.):
- Krankenhausstrukturen: 16. Oktober 2025 oder 26. Februar 2026 (10–12 Uhr)
- Qualitäts- und Risikomanagement: 6. November 2025 oder 12. März 2026 (10–12 Uhr)
- Digitalisierung und Datenschutz: 24. November 2025 oder 26. März 2026 (10–12 Uhr)
- Entlassmanagement: 12. Dezember 2025 oder 17. April 2026 (10–13 Uhr)
Ihre Qualifizierung zum zertifizierten Patientenfürsprecher
Durch die Teilnahme an den Seminaren sammeln die teilnehmenden Patientenfürsprechenden Fortbildungspunkte, die am Ende zum BPiK-Zertifikat “Qualifizierte/r Patientenfürsprecher/in” führen. Dieses Zertifikat ist Qualitätsnachweis gegenüber Patientinnen und Patienten, Krankenhauspersonal und Öffentlichkeit – ein Gütesiegel, das professionelle Kompetenz unterstreicht.
Anlässlich einer kostenfreien Online-Info-Session am 2. September 2025 besteht die Möglichkeit, das gesamte Programm unverbindlich kennenzulernen.
Weitere Informationen finden Sie hier.